Wie kann man Spam vermeiden?
Jeder kennt sie, jeder ist davon genervt: Spam-Mails. Welche Maßnahmen helfen, Spam zu vermeiden, und was kann man in besonders hartnäckigen Fällen unternehmen?
Gehe sorgfälig mit deiner Mail-Adresse um.
Trage deine Mailadresse nur in Webformulare wirklich vertrauenswürdiger Anbieter ein. Lies das Kleingedruckte. Deaktiviere alle Kontrollkästchen, die die Weitergab deiner Daten oder das Versenden von Informationsmaterial erlauben. Gib deine Mailadresse in Foren oder Chats möglichst niemals bekannt. Falls das in einem Forum einmal unvermeidlich sein sollte, lege dir eine Mailadresse bei einem freien Anbieter an, die du nur für diesen Zweck benutzt. Wenn du deine Adresse schon lange verwendest und damit nicht vorsichtig umgegangen bist, werden dir diese Tipps aber nicht mehr viel bringen. Bei unerträglicher Spam-Überflutung hilft dann im Grunde nur noch eine neue Mail-Adresse.
Spam-Filter
Alle seriösen Anbieter von Mailadressen bieten kostenlose Spam-Filter, die einiges an unerwünschter Post abfangen. Nachteil: Mitunter landen auch Mails im Spam-Filter, die kein Spam sind.
Greylisting
Greylisting ist eine Form dieser Spam-Bekämpfung. Beim ersten Zustellversuch verweigert der Empfangsserver die Annahme und speichert IP-Adresse des versendenden Mailservers, die Mail-Adresse des Absenders und des Empfängers in einer Datenbank. Versucht der Mailserver nach einer Wartezeit ein zweites Mal, die Mail zuzustellen, wird sie entgegengenommen. Spammer starten in der Regel keinen zweiten Sendeversuch, und so kann durch Greylisting das Spam-Aufkommen erheblich reduziert werden. Allerdings gibt es auch hier Nachteile: Manche Mailserver unternehmen keinen zweiten Versuch, so dass mitunter auch erwünschte Mails verloren gehen können. Außerdem kann der Empfang von Mails durch Greylisting je nach Serverkonfiguration zeitlich stark verzögert werden
SPF (Sender Policy Framework) ist eine Technik, mit der das Fälschen des Absenders einer E-Mail auf SMTP-Ebene erschwert werden soll und trägt damit zur Bekämpfung von Spam und zur Erschwerung von Phishing (Versuche, über gefälschte Internet-Adressen an Daten eines Benutzers zu kommen - oft krimineller Hintergrund) bei.
Wenn Sie eine eigene Domain besitzen und darüber Mails empfangen, informieren Sie sich, ob Ihr Provider einen eingebauten Spam-Schutz zur Verfügung stellt.
Die E-Mail-Adresse auf deiner Webseite
Spam-Robots grasen regelmäßig sämtliche Internetseiten ab und suchen nach Mailadressen. Wenn du eine Webseite betreibst und dort deine Mailadresse im Klartext angibst, ist dies ein gefundenes Fressen für die bösen Spam-Bots. Damit deine Adresse nicht ausgelesen werden kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Verschlüsselung via ASCII-Code
Spam-Robots, die nach dem @-Zeichen suchen und somit auf Mailadressen stoßen, sollen durch diese Methode von der Speicherung abgehalten werden. Bei dieser Methode sollte auch unbedingt das "mailto" mit verschlüsselt werden, nur dann bietet sie relative Sicherheit. - Verschlüsselung mit JavaScript
Mittels JavaScript wird die Email-Adresse für den Bot unsichtbar. Nachteil: Bei Seitenbesuchern, die JavaScript deaktiviert haben, öffnet sich nicht wie gewünscht das Mailprogramm beim Klick auf die Adresse. Diese Methode ist damit nicht barrierefrei. Der Benutzer kann die Adresse aber via Copy and Paste in sein Mailprogramm einfügen. - Mailadresse als Grafik
Anstelle des Textes wird eine Grafik mit der Adresse verwendet. Leider ist diese Methode wenig benutzerfreundlich, da hier auch nichts kopiert und eingefügt werden kann. Auch diese Methode ist nicht barrierefrei. Sie schließt blinde Benutzer völlig aus und verstößt damit gegen die Informationspflicht, wenn sie im Impressum eingesetzt wird.
Spam melden
Spam kommt nicht nur aus dem Ausland, sondern zunehmend auch von (scheinbar) deutschen Unternehmen. Wer Spam melden möchte, findet dazu verschiedene Anlaufstellen im Netz:
» Wettbewerbszentrale: Beschwerdestelle für Spam-Bekämpfung
Was eine solche Meldung tatsächlich bewirkt, vermag ich nicht einzuschätzen, aber manchmal tut es vielleicht einfach nur gut, seinem Ärger Luft zu machen und einen allzu aufdringlichen Spammer zu "verpetzen".
*Partnerlink. Wenn du auf einen mit * gekennzeichneten Link klickst und eine Bestellung tätigst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision, ohne dass sich der Preis deswegen für dich ändert. Ich verlinke grundsätzlich nur Produkte, die ich selbst gekauft, ausprobiert und für gut befunden habe. Weitere Informationen zum Amazon-Partnerprogramm siehe Datenschutzerklärung.
Kommentare
Ich freue mich auf eure Kommentare, eigene Erfahrungen und eventuelle Fragen!
Einen Kommentar schreiben
Deine Mail-Adresse wird lediglich zur Verifizierung des Eintrags benötigt und nicht veröffentlicht, für weitere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergereicht. Die Daten werden verschlüsselt übertragen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.